Vom Boden aus blickt man durch eine halbgeöffnete Tür in in einen Raum, in dem eine Person auf einem Wohnzimmersofa sitzt.

Wohnen

Zwei Hände fahren über Legosteine, die sich auf einer Platte befinden. Es handelt sich um Braille Bricks, Legosteine zum spielerischem Erlernen der Brailleschrift.

Angebote

Zwei Personen joggen auf einer Laufstrecke. Eine der beiden trägt ein leuchtendes Oberteil und hält sich an einem roten Band, das sich am Arm der anderen Person befindet, fest.

Einblicke

Sie können uns unterstützen!

Mit Ihrer Spende können wir blinde und sehbehinderte Menschen individuell fördern und stärken, damit sie die Barrieren, die durch Ihre Seheinschränkung entstehen, überwinden können.

Unterstützen Sie uns
Drei Herren unterhalten sich. Der Herr am rechten Bildrand hält ein Tandem fest.
Jemand beginnt ein Formular auf Wohngeld auszufüllen.

Normaler Seheindruck

Erst wenn das bessere Auge auch mit Korrekturhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen weniger als 30% des normalen Sehvermögens erreicht, spricht man von einer Sehbehinderung – unter 5% liegt eine hochgradige Sehbehinderung vor. Als blind gelten Menschen, die weniger als 2% sehen. Doch Sehbehinderung ist nicht gleich Sehbehinderung – es gibt viele verschiedene Formen.

Jemand beginnt ein Formular auf Wohngeld auszufüllen. Das Bild ist verschwommen, vor allem in der Mitte ist ein sehr unklarer grauer Fleck

Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD)

Die häufigste Ursache einer schweren Sehbehinderung ist in Deutschland die „Altersabhängige Makula-Degeneration“ (AMD). Weltweit sind 5,6 Prozent der Erblindungen auf diese Sehbehinderung zurückzuführen. Mit steigendem Alter erhöht sich auch das Risiko daran zu erkranken. Betroffene leiden bei dieser Sehbehinderung unter einem grauen Fleck, der sich im Fokus befindet und daher den Alltag erschwert. Während die grobe Orientierung noch funktioniert, fällt es z.B. schwer Gesichter zu erkennen oder die Zeitung zu lesen.

Jemand beginnt ein Formular auf Wohngeld auszufüllen. Das Bild ist verschwommen und mehrere schwarze Flecken machen das Bild teilweise unkenntlich.

Diabetische Retinopathie

Die sogenannte Zuckerkrankheit kann sich auch auf die Sehkraft auswirken. Durch eine Schädigung der Netzhaut entstehen blinde Flecken im Gesichtsfeld. Außerdem nimmt die Sehstärke ab. Obwohl diese Augenerkrankung lange verhindert und später zumindest abgebremst werden kann, ist es in Deutschland die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung und Blindheit im Erwerbsalter. Insgesamt sind bundesweit ca. 1,3 Millionen an Diabetischer Retinopathie erkrankt.

Jemand beginnt ein Formular auf Wohngeld auszufüllen. Große Teile des Bildes werden durch schwarze Flächen bedeckt.

Grüner Star & Retinitis Pigmentosa

Während beim Grünen Star allmählich der Sehnerv abstirbt, sind es bei der Retinitis Pigmentosa die Netzhautzellen. Bei beiden Augenerkrankungen kommt es anfänglich zu blinden Flecken am Rande des Gesichtsfeldes. Dieses weitet sich immer mehr aus und führt letztendlich zur Erblindung. Im Frühstadium ist ein Grüner Star behandelbar, allerdings bleibt er zu diesem Zeitpunkt oft unbemerkt. Für die Augenerkrankung Retinitis Pigmentosa bestehen keine Therapiemöglichkeiten.

Jemand beginnt ein Formular auf Wohngeld auszufüllen. Das Bild ist sehr verschwommen

Grauer Star (Katarakt)

Während diese Augenerkrankung in den Industrieländern meist erfolgreich operiert werden kann, fehlen in Entwicklungsländern dafür die medizinischen Ressourcen im notwendigen Rahmen. Beim grauen Star wird die Augenlinse trüb, Farben werden deshalb blass und Bilder erscheinen unscharf. Ohne Behandlung führt der Graue Star zur Erblindung.

  • Ein Fest für alle

    Kommen Sie vorbei – für alle ist etwas dabei, denn wir feiern ein Fest für alle! Es erwartet sie ein Kiezbasar, Blindenfußball zum Ausprobieren und Mitspielen, Foodtrucks sowie weitere Angebote für Groß und Klein. | Veranstaltungszeit: 11 bis 16 Uhr; Veranstaltungsort: Gelände des Blindenhilfswerkes Berlin e.V. (Rothenburgstraße 15 in 12165 Berlin) | Sie möchten Trödel oder Selbstgemachtes verkaufen? Für 25 Euro können Sie einen Stand mieten. Melden Sie sich bei Elfi Schwab (Tel: 030 790 13 99 17; E-Mail: e.schwab@blindenhilfswerk-berlin.de)

  • Eröffnung unseres Stadtteils der Sinne

    Aus unserem Garten der Sinne wurde in den vergangenen Monaten der Stadtteil der Sinne. Im Rahmen unseres „Festes für alle“ werden wir unseren Sinnenparcours endlich eröffnen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie blinde und sehbehinderte Menschen sehen. | Veranstaltungszeit: 11 bis 16 Uhr; Veranstaltungsort: Stadtteil der Sinne in der Rothenburgstraße 15 in 12165 Berlin

Unterstützen Sie uns
Wir bei Facebook
Das Blindenhilfswerk verwendet Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen